
Reisebericht Seiser Alm von Ullrich Angersbach: Wandern im Herzen der Dolomiten
Seiser Alm – Europas größte Hochalm
Die Seiser Alm in Südtirol ist ein Naturparadies in den Dolomiten. Sie ist die größte Hochalm Europas und bietet endlose Wiesen, markante Berggipfel und charmante Almhütten. Ich – Ullrich Angersbach – habe die Seiser Alm besucht und dabei eine Landschaft erlebt, die ideal ist zum Wandern, Genießen und Durchatmen.
Anmerkung:
Viele fragen mich: „Ist die Seiser Alm nur etwas für Wanderer?“ – Nein, auch Familien, Genießer und Ruhesuchende finden hier ihr Paradies.
Wandern auf der Seiser Alm
Die Seiser Alm ist ein wahres Eldorado für Wanderer.
- Leichte Wanderungen: breite Wege, auch mit Kindern gut machbar.
- Mittelschwere Touren: z. B. zur Saltner Hütte oder zum Panoramaweg.
- Anspruchsvolle Touren: Aufstiege zum Schlern oder zur Rosszahnspitze.
Anmerkung:
„Braucht man eine Seilbahn?“ – Ja, die meisten Besucher erreichen die Alm mit der Seiser-Alm-Bahn ab Seis.
Die Dolomiten – UNESCO-Weltnaturerbe
Die Seiser Alm liegt im Herzen der Dolomiten, die seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe sind.
- Schlern: markanter Berg und Symbol Südtirols.
- Langkofel und Plattkofel: spektakuläre Gipfelkulisse.
- Almrosenblüte: im Frühsommer ein besonders farbenprächtiges Erlebnis.
Hütten & Kulinarik
Auf der Seiser Alm laden zahlreiche Hütten zur Einkehr ein.
- Südtiroler Spezialitäten: Knödel, Schlutzkrapfen, Speck und Kaiserschmarrn.
- Almcharakter: rustikale Gemütlichkeit mit Panoramablick.
- Wein & Apfelsaft: typisch für die Region.
Anmerkung:
„Ist Essen auf der Seiser Alm teuer?“ – Es ist etwas teurer als im Tal, dafür aber mit grandioser Aussicht.
Winter auf der Seiser Alm
Die Alm ist auch im Winter ein beliebtes Reiseziel.
- Skigebiet Seiser Alm / Gröden: Teil des Dolomiti-Superski-Verbunds.
- Langlaufloipen: über 60 km gespurte Loipen.
- Winterwanderungen & Rodelbahnen: gemütliche Alternativen zum Skifahren.
Praktische Tipps für die Seiser Alm
- Beste Reisezeit: Juni–September für Wanderungen, Dezember–März für Wintersport.
- Anreise: mit Auto oder Bahn bis Bozen, weiter mit Bus oder Gondelbahn.
- Unterkünfte: Hotels, Pensionen und Almhütten – früh buchen in der Hochsaison.
- Ausrüstung: gute Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung.
Fazit: Seiser Alm – Natur pur
Die Seiser Alm bietet eine einmalige Verbindung von alpiner Natur, Südtiroler Kultur und herzlicher Gastfreundschaft. Ob beim Wandern im Sommer oder beim Skifahren im Winter – die Alm bleibt ein Ort zum Entspannen und Genießen.
Literaturtipps und Reiseführer
- Rother Wanderführer Seiser Alm – Schlerngebiet – mit Tourenbeschreibungen
- Dumont Reise-Taschenbuch Südtirol – umfassend und informativ
- Reinhold Messner: Dolomiten – Meine Heimat – persönliche Eindrücke des Bergsteigers
Weitere Reiseberichte von Ullrich Angersbach
- Afrika / Namibia
- Belgien
- Côte d’Azur
- Danzig – Marienburg – Sopot
- Griechenlandreise
- Heiliges Land
- Indien
- Island
- Kambodscha
- Kreta
- Kroatische Küste
- Myanmar
- Oman
- Schweden
- Slowenien
- Starnberger See
- Südafrika
- Teneriffa
- Venedig
- Vietnam
- Warschau – Krakau
Haftungsausschluss
Dieser Bericht schildert meine persönlichen Eindrücke von der Seiser Alm. Angaben zu Wanderwegen, Hütten oder Wintersportangeboten können sich seitdem geändert haben. Für Richtigkeit und Vollständigkeit übernehme ich keine Haftung.
Über den Autor – Ullrich Angersbach
Ich, Ullrich Angersbach, liebe die Alpen und besonders Südtirol. Die Seiser Alm hat mich mit ihrer Weite, der klaren Bergluft und der Mischung aus Natur und Kultur begeistert. Mit meinen Reiseberichten möchte ich anderen die Freude am Entdecken solcher Orte näherbringen.
Copyright
© 2025 Ullrich Angersbach. Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung oder Veröffentlichung ohne Genehmigung ist nicht gestattet.